Einführung des Patenschaftsprogramms der

Ruder-Club Deutschland Stiftung Rudern

Seit einigen Monaten ist der Vorstand mit Unterstützung des Stiftungsrates dabei, erweiterte Möglichkeiten einer Förderung zu entwickeln, sowohl für Aktive als auch später für Spitzen-Ruderer, die ihre sportliche Karriere beenden werden.

Gespräche mit Organisationen, Verbänden und Leistungsträgern haben uns am Anfang der Untersuchung unterstützt, ein Patenschaftsprogramm ins Leben zu rufen. Wir werden unser bestehendes Netzwerk, zusammen mit fachlich kompetenten Mitarbeitern und neuen Kooperationspartnern, unserem Rudernachwuchs als Unterstützung anbieten.

Wichtig wird sein, dass dieses Patenschaftsprogramm nicht durch lose Patenschaften verwässert wird, was die Erwartung aller Beteiligten nur enttäuschen würde.  

Das Thema G8 und Sport, und die damit verbundene Problematik, macht es in Zukunft nicht einfacher, der Jugend beratend zur Seite zu stehen.

Es bleibt unbestritten, die Nachwuchsförderung ist ein hohes Gut der Zukunft und wichtig für den späteren Erfolg aller Vereine. Das kann nur erreicht werden, wenn wir zunächst auf unser eigenes Netzwerk und auch auf die Unterstützung aus der Vereinsebene zurückgreifen können und dann zusätzlich die Wirtschaft um Hilfe bitten:

Nur gemeinsam sind wir schlagkräftig.

 

Wir werden zielstrebig agieren und hoffen Zeichen setzen zu können, und einmal krass erwähnt:

Weg von dem heutigen Zeitalter der eiskalten „ Was habe Ich davon “ – Kalkulation.

 

Die jüngsten Erfolge der U17, U19, U23 und der WM in Neuseeland zeigen eindeutig, dass Aufbauarbeit und Unterstützung des Nachwuchses notwendig und lohnend ist und im Hinblick auf das nächste große Ziel auch sein wird:  Die Olympischen Spiele 2012 in London.

Wir bitten Sie um Ihren persönlichen Einsatz und Hilfe, wenn es Ihnen möglich ist. Wir suchen Paten und Kontakte zur Wirtschaft, sowie einmal mehr Ihre aktive Beteiligung zu unserer Spendenaktion:

 

VON RUDERERN AN RUDERER

 

Wir freuen uns auf Ihre Hinweise und bitten um Kontaktaufnahme unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!